Ulrike

Was bewog die einstige Pazifistin der 68-er Studentenrevolte Ulrike Meinhof dazu, plötzlich zu glauben, sie müsse zur Gelwaltanwendung übergehen? Heute ist sie die wohl bekannteste Mitbegründerin der RAF, und gilt als Terroristin. Kurz bevor sie diesen verhängnisvollen Schritt tat und 1970 in den Untergrund ging, litt sie anscheinend unter schweren Depressionen. Das kann man auch in diesem Film hier gut erkennen: http://www.youtube.com/watch?v=k7jEk_f04pE&NR=1

Es hört sich so an, als ob ihr zu diesem Zeitpunkt ein wirkliches Konzept für ihre Zukunft fehlte. Ich nehme an, dass das bei ihr zu einer Besetzung führte, die sie dazu antrieb, Dinge zu tun, die in totalem Widerspruch zu ihrem bisherigen Leben standen. Zuvor war sie angeblich eine Idealistin mit einer starken christlichen Überzeugung.

Hier eine Erklärung, was ich unter einer Besetzung verstehe: Wie ich zuvor schon einmal schrieb, glaube ich, dass sich Dämonen in der Seele eines Menschen festsetzen können. Diese Dämonen sind abgespaltene Persönlichkeitsteile, die den Betroffenen in seiner Gewalt haben, ohne dass dieser davon etwas merkt. Solch eine Abspaltung könnte z.B. durch ein extremes Erlebnis ausgelöst werden, das zu einer Traumatisierung führt, falls der Betroffene eine Schwachstelle in seinem psychischen Abwehrmechanismus hat. Diese Schwachstelle entwickelt dann so zu sagen ein eigenes Bewusstsein (den Dämon), über das der Betroffene dann keine Kontrolle mehr hat. Dieser Dämon entwickelt einen eigenen Selbsterhaltungstrieb, und wird alles unternehmen, seine eigene Existenz zu verbergen, da er genau weiß, dass es sein Tod wäre, wenn die „Wirtsseele“ des Betroffenen auf ihn aufmerksam wird.

Ulrike Meinhofs Schwachstelle war sehr wahrscheinlich der Hass auf das kapitalistische System, das sie bekämpfte, und das Ohnmachtsgefühl diesem gegenüber. Das war die Chance des kapitalistischen Dämons, sich ihrer zu bemächtigen; darauf hin tat Ulrike unbewusst alles, um den kapitalistischen Dämon zu füttern und zu stärken: Denn dieser war — und ist nach wie vor — auf ihren Terror angewiesen, und unterstützt ihn überall, wo es ihm gelingt. Die Folgen des RAF-Terrors war eine Stärkung genau desselben Systems, dass sie eigenltich zerstören wollten.

Aus Hanjo Heyers Zeit-Blog:

Was bedeutet Gewalt gegen einen Kapitalismus, der auf den Terrorismus angewiesen ist, um die Völker unter seiner Knute zu halten? Klar: Sie nützt dem Kapitalismus. Der Baader-Meinhof-Gruppe haben wir beispielsweise das wunderschöne und nützliche Bundeskriminalamt und einen fantastischen Überwachungsstaat – bald mit Millionen Überwachungskameras an allen Straßen, Wegen und Gebäuden – zu verdanken.

Weltanschaulich Neutral

Die meisten Menschen fühlen sich unwohl, wenn sie mit Information konfrontiert werden, die sie für weltanschaulich halten. Sie fühlen sich nur sicher, wenn es „weltanschaulich neutral“ zugeht. Wenn man anderen zum Beispiel von den Vorteilen der Meditation erzählen will, werden sich die meisten Menschen automatisch geistig distanzieren, wenn ich dazusagen würde, dass ich positive Erfahrungen mir buddhistsischer Meditation gemacht habe. Damit ist nämlich gleich wieder ein religiöser Aspekt dabei, der von erfolgreich Gehirngewaschenen automatisch als „weltanschaulich“, und damit als mit höchster Vorsicht zu behandeln klassifiziert wird. Bei vielen wird dann automatisch ein unbewusstes Programm aktiviert, der sie glauben lässt, jetzt höchst kritisch bis ablehnend zuhören zu müssen. Diese Programme wurden und werden in anderen Kulturen als „Dämonen“ bezeichnet.

Wenn man dagegen dazusagt, es gebe heute auch wissenschaftliche Untersuchungen, veröffentlicht in „anerkannten“ wissenschaftlichen Zeitschriften, die belegen, dass Meditation gut sein kann, und wenn man vor allem dazusagt, dass man Meditation auch ohne Buddhismus (jede andere „Weltanschauung“ geht natürlich auch) betreiben könne, hören sie zu. Damit fühlen sie sich sicher und manche wären dann auch bereit, es einmal auszuprobieren, da sie ihre gewohnte Realität dazu nicht verlassen müssen.

Buddhismus ist aber schon ein recht harmloses Beispiel, da diese Religion inzwischen auch bei uns recht positiv aufgenommen wird, wie man z.B. an der Sympathie zum Dalai Lama erkenen kann. Merkwürdigerweise sogar fast positiver als die Religion, die uns eigentlich viel näher stehen sollte, wie das Christentum. Es gibt da noch viel üblere Sachen.

Der Punkt ist, dass natürlich die „weltanschauliche Neutralität“ ebenfalls nur eine Weltanschauung ist. Da sie allerdings diejenige ist, die sich als „die Realität“ durchgesetzt hat, ist sie die einzige, die sich als „weltanschaulich neutral“ bezeichnen darf. Alle anderen sind mehr oder weniger geduldet oder auch nicht, aber ihnen wird dieses Privileg nicht gestattet. Wer sich aus einem ungesunden Sicherheitsbedürfnis heraus ausschließlich innerhalb der Grenzen der „weltanschaulich neutralen“ Weltanschauung bewegt, kann das nicht erkennen. Das geht nur, wenn man den Schritt über diese Grenze hinauswagt.

Faule Ausrede

Eine selbstunsichere und zur Vermeidung neigende Persönlichkeit wie ich muss sich manchmal anhören, die Ängstlichkeit nur als Vorwand zu benutzen, um sich vor Aufgaben zu drücken, die soziale Kompetenz erfordern. Wer so etwas sagt, meint damit: Du könntest angstfrei und sozial kompetent sein, wenn du nur wolltest… Aber du willst ja nicht!

Das andere Extrem wäre die Behauptung, wenn sich eine Persönlichkeit einmal entwickelt hat, kann sie sich nicht mehr ändern. Wir seien festgelegt duch Gene, Erziehung, traumatische Erlebnisse, die Struktur unseres Gehirns, u.s.w.. Wir hätten keine Willensfreiheit und jeder Versuch, sich zu verändern, müsse scheitern. Diese Position wird heute leider immer noch hauptsächlich von Psychatern, Neurologen und Gehirnforschern vertreten.

Beides sind Extrempositionen, und beide sind nur Halbwahrheiten. Ich halte es da mit dem buddhistischen Ideal der mittleren Weges und glaube, die Wahrheit ist zwischen diesen beiden Polen zu suchen. Das „ich“ ist durch äußere und innere Zustände determiniert, aber es ist veränderbar. Eine positive Veränderung setzt aber konsequente Arbeit an sich selbst und Anstrengung voraus, aber auch die Einsicht, dass das alles nicht von heut auf morgen geht. Findet man diesen richtigen Weg, kann man weiterkommen.

Dagegen führen die Extrempole nur zu Frust. Wenn man meint, „ich kann ja, ich muss nur wolle… beim nächstenm Versuch klappt es“, ist die Enttäuschung groß, wenn es eben doch wieder genauso läuft, wie die letzten Male. Man setzt sich sinnlos unter Druck und ist zu hart mit sich selber. Wenn man dagegen den „Hirnforschern“ Glauben schenkt, führt das zum Glauben, man sei hilflos ausgelieftert, jeder Versuch, sich positiv zu verändern sei sinnlos… und führt dazu, dass man zum gefügigen Spielball dunkler Mächte wird.

Da ja hier alle Psycho-Werbung inzwischen entfernt wurde, mach ich hier mal selber welche: Hier findet man brauchbare, professionelle Information zur selbstunsicheren und ängtlich vermeidenden Persönlichkeit.

Werbung

Mich würde mal interessieren, wie das mit der Blogwerbung hier eigentlich funktioniert! Jeder Blog bei blog.de enthält Werbung, die von irgendeiner anonymen Geisterhand in die Blogs eingebaut wird. Ist ja eigentlich auch klar, denn das Bloggen ist ja kostenlos, und wie jeder weiß, muss man sich für alles, was es heute kostenlos zu haben gibt, unwillkommene Werbung gefallen lassen. Ist ja auch nichts direkt dagegen einzuwenden, wenn man dafür kostenlos und unzensiert bloggen kann…

Es fällt dabei auf, dass die Werbung sich jeweils an den Bloginhalt anpasst. Als ich, bis vor einigen Monaten, noch über psychische Themen schrieb, erschien bei mir ständig Werbung über Psychotherapien, Hilfe bei Depression, Esoterik, „die wundertätige Medallie“, usw.. Als ich dann anfing, über die Israel-Thematik zu schreiben, wurde diese Werbung Schritt für Schritt entfernt. Es kamen aber auch keine neuen Werbungen dazu. Anscheinend gibt es nichts, was man zu diesem neuen Thema werben könnte. Schade eigentlich…

Ich nehme man an, die Werber lesen die Texte der Blogs durch und entscheideen dann, welche Werbung wo angebracht werden kann. Es wäre nett, wenn mir einer von euch Werbeleuten das mal in einem Kommentar erklären könnte!